Profunde Erfahrung aus der Luft- und Raumfahrt
Verbundwerkstoffe, insbesondere Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK), haben aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften bei minimalem Gewicht längst in der Luft- und Raumfahrt und im Automobilbau Anwendung gefunden.
Die Anforderungen an die Prüfung und Qualifizierung dieser Werkstoffe sind allerdings umfangreicher als das bei metallischen Werkstoffen der Fall ist. Aufgrund der Anisotropie des Materials erfordert die Werkstoffprüfung von Verbundbauteilen ein erhöhtes technisches Know-how und spezielles Testequipment.
Unsere direkte Zusammenarbeit mit Airbus bei der Entwicklung von Leichtbauwerkstoffen, die Anwendung z.B. im A380 und A350XWB finden, wird durch modernste Laborausstattung und qualifiziertes Personal ermöglicht. Für spezielle Prüfmethoden sind wir weltweit das einzige von Airbus zugelassene Materialprüflabor.
Neben den offiziellen Airbusqualifikationen für 63 Prüfmethoden, darunter 12 Kategorie 1 Verfahren, verfügen wir über die Akkreditierung für die Luft- und Raumfahrt nach Nadcap.
Prüfmethoden (statisch)
- Plain, Open und Filled Hole Zug- und Druckversuche
- E-Modul-Bestimmung (Zug-, Druck- und Biege-Modul)
- Lochleibungsversuche für Verbindungselemente
- Ermittlung der Zugscherfestigkeit (Single Slotted Lap Shear Test SSLS)
- Biegeversuch an Sandwich-Strukturen.
- Ermittlung der interlaminaren Scherfestigkeit (ILSS)
- Ermittlung von Mode I und Mode II der Bruchzähigkeitsenergie (GIc- and GIIc-Test) und Mixed-Mode
- Pull Through Test
- Curved Beam Failure Load (Inter-Laminar Tensile Strength: ILTS)
- Alle Prüfungen können bei Temperaturen zwischen -70° bis +180°C durchgeführt werden
Konsultieren sie alle Akkreditierungen des Labornetzwerkes
Ermüdungstests
- ILTS Fatigue (Curved beam bending)
- Mode I – Interlaminare Bruchzähigkeit (GIc-Test) Fatigue.
- Ermüdungstests kombiniert mit zerstörungsfreien Prüfungen um das Wachstum von Defekten zu überwachen